Zum Inhalt

Zahnrad

In vielen Maschinenbau-Konstruktionen werden Geradzahn-Stirnräder als Hauptbauteile für Antriebsaufgaben eingebaut. Der Einbau in die Konstruktion und die Ausführung dieser Einzelbauteile wird von ELITECAD mit übersichtlichen Eingabemasken unterstützt. Für die Darstellung können Sie die vereinfachte Ausführung nach DIN ISO 2203 wie für technischer Zeichnungen üblich wählen, oder Sie entscheiden sich für die Darstellung, in der das Zahnprofil voll dargestellt wird. Diese Ausführung eignet sich speziell für Ersatzteil-Dokumentationen und Einbauanweisungen.

Zahnrad Erstellen

Icon1 Werkzeugleiste Bauteile
Menü ME-Objekte > Zahnrad

Richten Sie vor dem Funktionsaufruf die aktuelle Arbeitsebene so ein, wie die ausgewählte Ansicht des Zahnrades positioniert werden soll.
Mit dem Funktionsaufruf erscheint die Eingabemaske für die Ausführung und Masseingabe des Zahnrades.

Eigenschaftsleiste des Zahnrades

gear
Die Eigenschaftsleiste ist sichtbar, sobald ein bestehendes Zahnrad bearbeitet wird. In der Eigenschaftsleiste des Zahnrades können die Hauptwerte manipuliert werden.

gearwheel_params_

Funktion Beschreibung
gearwheel_48_ Zahnradparameter

depiction-settings-3d Darstellung (siehe Allgemeine Parameter)

Zahnradparameter

gearwheel_params_
simple-gear-parameter-menu-2d simple-gear-parameter-menu-3d
gear-parameter-menu-2d gear-parameter-menu-3d

Entscheiden Sie, ob das Zahnrad als 2D oder 3D Objekt erzeugt werden soll.
Für Konstruktion- und Fertigungszeichnungen empfiehlt sich im 3D-Modus die vereinfachte Darstellung. Diese Darstellung belegt weniger Systemressourcen. Für Ersatzteil-Dokumentation und Explosionszeichnungen empfiehlt sich die Normal-Darstellung.

Grössen

Anzahl der Zähne

gearwheel_teeth_
Eingabe der Zahnanzahl des Zahnrades

Modul des Zahnrades

gearwheel_modul_
Eingabe des Moduls, wobei das Modul ein Mass für die Grösse der Zähne von Zahnrädern ist (siehe auch DIN 780)

Auflösung

gearwheel_resolution_
Auflösung der Flanke, wobei ein Wert zwischen 5 und 30 zulässig ist. Umso höher der Wert ist, desto genauer wird die Flanke gezeichnet.

Eingriffswinkel des Zahnrades

gearwheel_angle_
Der Berührpunkt zweier Zahnflanken bewegt sich während des gesamten Eingriffs auf einer Geraden, der Eingriffsstrecke. Den Winkel, um den die Eingriffsstrecke geneigt ist, nennt man Eingriffswinkel. Dieser entspricht dem Flankenwinkel des Bezugsprofils. Üblich sind hierbei 20°.

Breite des Zahnrades

thickness_
Breite des Zahnrades

Eingaben

Zahnradbohrung

gearwheel_type_circle_
Zahnrad mit Bohrung
oder
gearwheel_type_featherkey_
Zahnrad mit Passfedernut

Zahnrad mit Bohrung

gearwheel_circle_
gear-with-drillhole
Durchmesser der Bohrung

Zahnrad mit Passfedernut nach DIN 6885

gearwheel_featherkey_std_
gear-with-standardinput
Durchmesser der Bohrung

Zahnrad mit freier Passfedernut

gearwheel_feather_free_
gear-free-keyway-input
1. Breite der Passfedernut
2. Höhe der Passfedernut
3. Durchmesser der Bohrung

Zahnradansichten

gearwheel_front_ Zahnrad in Normalansicht (wird für 3D immer verwendet)
gearwheel_section_ gearwheel_uncut_ Zahnrad in Seitenansicht ungeschnittene Darstellung
(nur für 2D verfügbar)
gearwheel_section_ gearwheel_cut_ Zahnrad in Seitenansicht geschnittene Darstellung
(nur für 2D verfügbar)
gearwheel_section_ gearwheel_broken_ Zahnrad in Seitenansicht aufgebrochene Darstellung
(nur für 2D verfügbar)
Der eingetragene Name sowie die Materialzuweisung und auch die Zahnraddicke werden in Attribute eingetragen und können für die Stücklisten-Auswertung abgerufen werden. Der eingetragene Name wird auch als Mustername für die Ordnungsstruktur übernommen.

Zahnrad Ändern

Für Änderungen an fertig generierten Zahnrädern benutzen Sie die Funktion ÄNDERN > ME-OBJEKTE oder doppelklicken Sie auf das Objekt damit erhalten Sie alle Eingabewerte in der Eingabemaske aktualisiert und können jede Änderung auf einfachste Weise durchführen. Weiters kann das Parameterfenster auch über das Kontextmenü BEARBEITEN auf die aktuelle Auswahl geöffnet werden.