Sonnenstandanimation ¶
Mit dem Werkzeug der Sonnenstandanimation lassen sich die Licht- und Schattenverhältnisse eines Projektes im Zeitraffer überprüfen und präsentieren.
Folgende Simulationen stehen zur Verfügung:
Die Intervalle für Zeitschritte und Update der Darstellung können konfiguriert werden. Während einer Zeitrafferanimation kann das Modell gedreht und bewegt werden. Für eine Präsentation steht der Vollbildmodus zur Verfügung.
Zeitraffer ¶
|
Im Zeitraffer werden die Eigenschaften der Simulation festgelegt, die Animation gestartet oder gestoppt und in der Zeitleiste kann die Animation verfolgt werden.
Kopffunktionen ¶
Starten/Stoppen/Pause ¶
Die Animation kann gestartet, unterbrochen oder gestoppt werden.
Simulationstyp Ganze Tage ¶
Immer zur gleichen Zeit am Tag wird ein Bild gerechnet, einstellbar über eine beliebige Dauer (mehrere Monate bis ein Jahr)
Beispiel:
Sonnenstand immer mittags um 12:00 Uhr über ein Jahr
Simulationstyp Sonnenstand ¶
Die Sonnenlaufbahn wird an einem Tag von Morgen bis Abend simuliert. Die Start- und Endzeit kann festgelegt werden. Geht die Animation über mehrere Tage, wird die Nacht mitsimuliert.
Beispiel:
Sonnenlaufbahn am 21.Juni von 04:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Lichtquellen ¶
Öffnet die Lichtmaske, um die Sonne für die Animation einzustellen. Die Animation braucht eine Lichtquelle des Typs "Sonne". Der Standort und die Grundrissausrichtung der Sonne sind einzustellen und mit zu bestätigen. Das Datum wird nicht übernommen. Zusätzlich sollte ein Umgebungslicht eingeschalten sein. Die Lichter werden automatisch in der Dämmerung gedimmt.
Vollbild ¶
Um die Animation zu präsentieren, kann sie in Vollbild abgespielt werden.
Zeitrafferwerte ausgeben ¶
Ist der Schalter aktiv, werden beim Abspielen der Animation diverse Ausgaben zur Berechnung der Sonne im Infofenster/-blase ausgegeben.
Einstellwerte ¶
Je nach aktivem Simulationstyp sind andere Einstellwerte vorzunehmen.
Ganze Tage
Sonnenstandsimulation
Um ein Datum oder eine Uhrzeit umzustellen, muss die entsprechende Zahl markiert werden, dann kann manuell eine Zahl eingegeben oder über die Schalter verändert werden.
Für das Datum kann ein Kalender geöffnet werden.
Zeitleiste ¶
Je nach aktivem Simulationstyp ist die Zeitleiste anders aufgebaut.
Ganze Tage
In der ersten Zeile sind die Tage abgebildet. Die Animation (roter Marker) läuft von Tag 1 bis Tag X. In der zweiten Zeile ist die Uhrzeit für den Sonnenstand. Diese Position bleibt über die gesamte Animation gleich.
Sonnenstandsimulation
In der ersten Zeile sind die Stunden abgebildet. Die Animation (roter Marker) läuft von der Startzeit bis zur Endzeit. Die gelben Rauten geben den Sonnenaufgang respektive den Sonnenuntergang an. Im grauen Bereich des Balkens ist die Lichtquelle dunkel (Nacht).