Räume ¶
Raumbeschriftung ¶
Funktion RAUM DEFINIEREN: ¶
Die Funktion RAUM DEFINIEREN setzt die Raumbeschriftung und den Bodenaufbau (3D) in den Plan. Zusätzlich werden diverse Abmessungen des Raumes berechnet. Diese Abmessungen erscheinen in der Auswertung, können aber auch in der Raumbeschriftung sichtbar gemacht werden.
Einige Werte:
Die Raumgrösse entspricht der Fläche innerhalb aller angrenzenden Wände.
Die Fensterfläche ist die Summe aller Fenster, die vollständig innerhalb des Raumes sind.
Funktion RAUMTRENNUNG: ¶
Häufig sind Räume nicht nur innerhalb umliegender Wände definiert, sondern durch eine gedachte Linie getrennt, z. B.Wohn- und Esszimmer.
Mit der Funktion RAUMTRENNUNG kann eine Raumtrennungslinie gezeichnet werden. Mit der Raumtrennungslinie darf NICHT der gesamte Umriss des Raumes gezeichnet werden, sondern nur da, wo sich keine Wände befinden. Eine Raumtrennungslinie auf einer Wand führt zu Fehlern.
Workshop
Sie beschriften nun die Räume im Erdgeschoss.
- Schalten Sie das Erdgeschoss < > alleine sichtbar. (Doppelklick)
- Starten Sie die Funktion RAUMTRENNUNG und wählen Sie die Option Kontur zeichnen.
(Wohn- und Esszimmer werden separat beschriftet, die Treppe wird nicht zum Vorplatz gerechnet.)
- Zeichnen Sie die Raumtrennung von Punkt P1 zu Punkt P2. Zum Abschliessen der Raumtrennung müssen Sie nochmals auf den Endpunkt P2 klicken.
- Erstellen Sie eine zweite Raumtrennung zwischen den Punkten P3 und P4. Zum Beenden wiederum einen zweiten Klick beim Endpunkt tätigen.
- Brechen Sie die Funktion mit Esc ab.
- Erstellen Sie ein Hilfsgerüst, um die Raumbeschriftungen positionieren zu können.
- Starten Sie die Funktion RAUM DEFINIEREN und öffnen Sie die Raummaske.
Wählen Sie das Datensatz Wohnraum.
Die wichtigsten Einstellungen in der Raummaske sind der Name des Raums (1), die Flächenart (2), die Materialien (Boden, Wand und Decke), die Höhe des Bodenaufbaus (3) und die Raumparameter (4).
Die Flächenart (2) ist vor allem wichtig für die Auswertung. Für das CAD-Modell wird beim Luftraum und beim Treppenraum kein 3D-Bodenaufbau erstellt.Ein fehlender Materialname (5) kann ergänzt und mit dem Disketten-Symbol gespeichert werden.
Die zum Material gehörende 3D-Farbe und Textur muss entsprechend ausgewählt werden. Mittels Umschalter (6) kann die 3D-Farbe und das Visualisierungsmaterial (die Textur) gewählt werden. Es werden immer beide vergeben. Wenn Sie kein Visualisierungsmaterial möchten, dann löschen Sie den Visualisierungsmaterialnamen vollständig, sodass das Visualisierungsmaterialfeld leer ist.
Über das Vorschaufeld (7) kann ein Visualisierungsmaterial oder 3D-Farbe gewählt werden.In der Raumparametermaske bestimmen Sie, welche Werte überhaupt im Plan dargestellt werden sollen. Aktivieren Sie die gewünschte Zeile (8), wählen Sie einen Textparameter (9) und die zusätzliche Formatierung (10) mit Vortext und Rundung. Diese Raumbeschriftungsblöcke können als Datensatz (11) gespeichert werden.
Im Fussbodenparameter kann der Schichtaufbau detailliert eingestellt werden.
- Positionieren Sie die Räume Wohnen, Gäste, Essen und Abst. mit einem Parkettboden, der die Visualisierungsmaterial ~Archiv/Holz/Parkett/Laminat/Laminat001 und die Flächenart normaler Raum hat, sowie den RaumparameterDatensatz Entwurf/Bauprojekt/Entwurfsplanung (A/CH/D) und den Fussbodenparameter Bodenaufbau.
- Ändern Sie für den Raum Vorplatz im Raumdialog die Nutzungsart auf Verkehrsschliessung und -sicherung. Die Flächentyp wird sich automatisch in Verkehrsfläche (VF) anpassen.
- Für die beiden Räume Küche und DU/WC wählen Sie im Datensatz Nassraum. Ändern Sie das Bodenmaterial, das jetzt auf Platten sein soll, auf .../Fliesen/Versetzt/Fliese grau rechteckig 05 als Visualisierungsmaterial.
- Der letzte Raum ist das Treppenhaus. Damit die Auswertung eine korrekte Kubatur und Grundfläche ausgibt, müssen auch Treppenhäuser eine Raumbeschriftung erhalten. Wählen Sie das Datensatz Treppenhaus.
Möchten Sie keine Beschriftung im Grundriss sehen, kann im Raumparameter der Textparameter Arial_0 verwendet werden, der einen blauen Text erzeugt, der nicht ausgedruckt wird.
- Löschen Sie die Hilfslinien.