Schmutzwasserleitung ¶
Für den Aufbau eines Kanalisationsnetzes sollten die bestimmenden Werte der Leitung wie Höhe und Lage von Anfangspunkten, Endpunkten und Sturzgefällen bekannt sein. Im Beispiel ist die Lage durch die Referenzzeichnung vorgegeben.
Workshop
-
Lastpunkte eingeben
Der erste Lastpunkt P1 für das Abwasser der Küche liegt auf -50 (14 cm unter UK Bodenplatte Süd). Stellen Sie sicher, dass das Geschoss EG aktiv ist und stellen Sie folgende Werte ein:
Nennweite: 125
Anschlusshöhe: -50 (14 cm LS slab)
Höhenbezug: ±0.00
Anschlussart: nach obenKlicken Sie auf den Endpunkt der Leitung in P1.
Der zweite Lastpunkt P4 ist der Bodenablauf im Heizungsraum. Stellen Sie die Anschlusshöhe auf -185 ein (14 cm unter UK Bodenplatte Nord).
Klicken Sie auf den Endpunkt der Leitung im Heizungsraum in P4.
Die beiden nächsten Lastpunkte P7 und P9 liegen auf der gleichen Höhe wie P4, haben aber die Nennweite 100. Stellen Sie diesen Wert ein und klicken Sie auf die Endpunkte der Leitung.
Beenden Sie die Funktion. -
Kontrollschacht setzen
Kontrollschächte (Einsteigschächte) sind in ELITECAD parametrisierte Objekte. Die Oberkante des Schachts liegt auf -135. Geben Sie folgende Werte ein:
Schachttyp: Kontrollschacht
Geometrie des Schachtes: kreisförmig
Nennweite: 80
Schachthöhe: 165
Oberkante: -135
Höhenbezug: ±0.00
Konusart: exzentrisch, Einstieg Schmalseite
Konusdurchmesser: 60
Konushöhe: 65Der Einstieg soll auf der linken Seite liegen, drehen Sie deshalb den Schacht vor dem Positionieren um 180 Grad. Klicken Sie auf PLATZIEREN und stellen den Drehwinkel ein.
Nun erscheint das Schachtsymbol am Cursor. Bewegen Sie den Cursor unter P11 bis eine senkrechte, temporäre Hilfslinie erscheint, bewegen Sie anschliessend den Cursor gegen die Mitte des Kreises der Vorlage und klicken Sie, sobald das Fang-symbol ZENTRUM KREIS erscheint.
Mit den Lastpunkten und dem Schacht sind Anfang und Ende des Leitungsabschnitts gesetzt. -
Leitung zeichnen
Mit der Funktion LEITUNG definieren Sie den Verlauf, die Dimensionierung und die Erscheinung der Rohre im 2D und im 3D.Wählen Sie die Funktion und stellen Sie folgende Werte für die erste Leitung ein:
Leitungstyp: Schmutzwasser (Voreinstellung)
Nennweite: 125
Stiftfarbe: 80
Linientyp: 1
Beginnen Sie mit der Leitung am höchsten Punkt P1 (Spüle in der Küche).
Click on P2 to define the start of a drop with which the height difference between the storeys South/GF and North/GF are overcome. Continue with corner point P3 and the end of the circuit in P11 (connection to inspection chamber). Please note that P11 is located on the inside of the chamber.
Tipp
Drücken Sie Ctrl + K um die 3D-Kanten des Schachts auszublenden. Erneutes Ctrl + K zeigt die Kanten wieder an.
Zeichnen Sie nun die Anschlussleitung des Heizungsraums. Klicken Sie dazu auf die Funktion LEITUNG BEGINNEN und zeichnen Sie die Leitung von P4 über P5 nach P6 mit denselben Einstellungen weiter.
Die nächsten beiden Anschluss-Leitungen in der Waschküche haben einen kleineren Durchmesser. Klicken Sie wieder auf die Funktion LEITUNG BEGINNEN und stellen Sie die Nennweite auf 100 ein.
Zeichnen Sie nun die Abwasserleitung der Waschmaschine von P7 nach P8. Obwohl Sie die Leitungsführung senkrecht auf die Hauptleitung zeichnen, wird ELITECAD den Anschluss später fachgerecht mit einem 45°-Abzweiger darstellen.
Die Ablaufleitung in der Waschküche von P9 nach P10 hat dieselbe Nennweite, benutzen Sie wieder die Funktion LEITUNG BEGINNEN, um sie zu zeichnen.
Schliessen Sie die Funktion mit Esc oder LEITUNG BEENDEN ab.
-
Gefälleberechnung
Für eine erste Näherung wird über das ganze Netz ein Soll-Gefälle berechnet. Dazu muss dem System der tiefste Punkt angegeben werden.
Klicken Sie auf die Funktion GEÄLLEBERECHNUNG und anschliessend bei P11 auf die Leitung. Bestätigen Sie den vorgeschlagenen Wert für das Sollgefälle von 2%.
In der 3D-Ansicht wird der Verlauf der Kanalsohle nun angezeigt.
Tipp
Die Berechnung des Sollgefälles erfolgt immer in Richtung Lastpunkt bis zum nächsten Last- oder Höhenpunkt und muss neu berechnet werden, wenn eine neue Leitung hinzugefügt wurde.
-
Definierte Höhen vergeben
An zwei Stellen sollen verbindliche Höhen eingehalten werden: da, wo die Leitung die Höhendifferenz zwischen Nord/EG und Süd/EG ausgleichen muss und dann beim Einlauf in den Schacht.
Die Leitungssohle soll in P2 14 cm liegen als UK Bodenplatte von Nord/EG.
Wählen Sie die Funktion HÖHE SETZEN und klicken Sie auf den Punkt in P2. Sie die Höhe -185 ein.
Die Einlaufhöhe am Schacht richtet sich nach seiner Höhe und Lage: OK Schacht: -1.35
Schachthöhe: 1.65 m
Einlaufhöhe: -2.90Klicken Sie auf den Punkt in P11. Geben Sie die Höhe -290 ein.
- Funktion abbrechen Esc, Arbeitskopie speichern Ctrl + W
-
Sturzgefälle setzen
Nun legen Sie fest, wo und mit welchem Neigungswinkel die Sturzgefälle berechnet werden sollen.
Klicken Sie auf die Funktion STURZGEFÄLLE SETZEN. Klicken Sie auf das Teilstück zwischen P1 und P2 in der Küche. Die Leitung wird rot hervorgehoben. Mit Enter setzt ELITECAD den Punkt für den Versatz automatisch. Übernehmen Sie ebenso den vorgeschlagenen Wert für den Höhenversatz. Bei der nun folgenden Abfrage nach dem Winkel überschreiben Sie den vorgeschlagenen Wert mit 67.
Genau gleich setzen Sie auch die Werte für den Schachteinlauf zwischen P10 und P11 und beantworten die weiteren Abfragen analog.
Brechen Sie die Funktion ab und kontrollieren Sie die Ansicht in 3D. Die beiden Sturzgefälle sind gut erkennbar.
-
Lastpunkt anheben
Diese Funktion generiert die vertikalen Anschlüsse der Lastpunkte im angegebenen Netz. Die Längen der Vertikalleitungen richten sich nach der Nennweite.
Klicken Sie auf die Funktion und tippen die Leitung an einem beliebigen Punkt an.
Kontrollieren Sie das Resultat in 3D.
-
Dreistrich/Dreidimensionale Darstellung
Die Funktion generiert alle Formteile (Rohre, Bögen, Abzweiger und Reduktionen), das Layout für den Kanalisationsplan sowie das 3D-Modell als eigenes Objekt.
Klicken Sie nach dem Wählen der Funktion in der 3D-Ansicht oder in der 2D Aufsicht auf das Ende der Leitung in P11 (Schachtinnenseite).
ELITECAD generiert nun die Leitung mit allen Formstücken und den Ansichten im Plan und im Modell. Bodenabläufe, Rinnen und weitere Teile werden später als Bibliotheksteile eingesetzt.
3D-Modell
2D-Schnitt
Grundriss
Tipp
Klick auf einen Lastpunkt öffnet die Eigenschaftsleiste mit den Werten des betreffenden Lastpunkts.
Tipp
Falls der Punkt nicht wie gewünscht gewählt werden kann, blenden Sie den Schacht aus und versuchen Sie es erneut.