Zum Inhalt

Schmutzwasserleitung II

Workshop

Ergänzen Sie nun die Schmutzwasserleitung von der Garage zum Schlammsammler (SS) und die Verbindung zum Kontrollschacht (KS) (siehe Skizze auf der übernächsten Seite). Gehen Sie dabei wieder analog vor:

  1. Vergewissern Sie sich, dass das Geschoss Nord/EG aktiv ist und blenden Sie nicht benötigte Layer aus.

  2. Setzen Sie die beiden Lastpunkte in der Garage mit diesen Werten:
    001garage-load-pt-params
  3. Setzen Sie den Lastpunkt für die Anschlussleitung der Rinne mit diesen Werten:
    002circuit-load-pt-params
  4. Setzen Sie den Schlammsammler mit diesen Werten:
    003mire-collector-params
  5. Zeichnen Sie die Leitungen bis zum Schlammsammler (Garage und Anschluss Rinne) mit diesen Einstellungen:
    004circuit-params
  6. Benutzen Sie dabei auch die Funktionen für Weiterführung und Abbruch der Funktion: 005editting-functions
  7. Lassen Sie das Sollgefälle berechnen (2%).
  8. Heben Sie die Lastpunkte an.
  9. Setzen Sie die Höhe für den Anschluss der Rinne auf -138.
  10. Führen Sie mit der Funktion DREISTRICH die Berechnung des 3D aus.
  11. Setzen Sie die Bibliotheksteile BA in der Garage und die Rinne (Höhe einer schon vorhandenen Fläche übernehmen).
  12. Setzen Sie den Lastpunkt im SS für die Verbindung zum KS mit diesen Einstellungen:
    006shaft-load-pt-params
  13. Zeichnen Sie die Leitung vom SS zum KS mit einem DN125.
  14. Rechnen Sie das Gefälle durch (2%).
  15. Heben Sie die Lastpunkte an.
  16. Setzen Sie die Höhe beim KS auf -290.
  17. Setzen Sie das Sturzgefälle beim KS mit 90°.
  18. Führen Sie mit der Funktion DREISTRICH die Berechnung des 3D aus.

Vergleichen Sie das Resultat mit der ELITECAD-Zeichnung "Kanalisation".

Sickerwasserleitung II

Workshop

Ergänzen Sie nun die Sickerwasserleitung an der West- und Nordfassade mit den zugehörigen Dachwasserschächten bis zum Sickerschacht (siehe Skizze auf der nächsten Seite). Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Vergewissern Sie sich, dass das Geschoss North/GF aktiv ist und blenden Sie nicht benötigte Layer aus.
  2. Setzen Sie den Lastpunkt beim Spülstutzen: 007cleaning-arm-load-pt-params
  3. Setzen Sie die beiden Dachwasserschächte, indem Sie den ersten Schacht auf die Fläche des KS setzen um die gleiche Höhe zu übernehmen: 008lib-part-params
  4. Drehen und verschieben Sie ihn anschliessend mit Hilfe des Fangmodus ZENTRUM KREIS auf P29 und kopieren Sie ihn nach P30.
  5. Beginnen Sie die Leitung in P27 und klicken Sie anschliessend auf P28 (auf der Referenz-Zeichnung wird die Stelle als Fangpunkt angezeigt, sobald Sie mit dem Cursor darüberfahren). Hier wird später ein Sturzgefälle eingefügt.
  6. Zeichnen Sie die Leitung bis zum Anschluss an den Schacht in P31: 009circuit-params
  7. Führen Sie eine Gefälleberechnung mit 2% durch und kontrollieren Sie die 3D- Ansicht. Die Gefälle der Teilleitungen sollten klar ersichtlich sein.
  8. Setzen Sie die Höhen der Sohle: -200 in P28 und -245 in P31.
  9. Höhen anheben lassen.
  10. Setzen Sie die Höhe OK Spülstutzen in P27 auf 3 (in 3D-Ansicht arbeiten).
  11. Setzen Sie das Sturzgefälle zwischen P27 und P28. Start des Gefälles bei P28 mit der vorgeschlagenen Höhe und einem Winkel von 67.
  12. Setzen Sie die Lastpunkte für die horizontalen Anschlüsse der DW-Schächte in P29 und P30 auf -163: 010shaft-load-pt-params
  13. Zeichnen Sie die beiden Anschlussleitungen der DW Schächte als Regenwasserleitung.
  14. Führen Sie eine erneute Gefälleberechnung mit 2% durch.
  15. Setzen Sie das Sturzgefälle bei beiden DW-Anschlussleitungen mit einem Klick auf die schräge Verbindung zur Hauptleitung und klicken als Punkt für Versatz auf deren oberes Ende in P32. Übernehmen Sie den Winkel von 90*.
  16. Ändern Sie den Leitungstyp wo nötig.
  17. Lassen Sie das 3D-Modell und die Formstücke mit der Funktion DREISTRICH berechnen. 011edited-stand

Vergleichen Sie das Resultat mit der ELITECAD-Zeichnung "Kanalisation".