Zum Inhalt

Dachgauben erstellen

Workshop

Erstellen Sie über dem Balkon eine Gaube.
001dormer

  1. Wählen Sie die Funktion DACHGAUBEN ERSTELLEN.
    dormer_
  2. Beginnen Sie mit der Fusshöhe der Gaube. Diese Höhe kann direkt aus dem Plan abgegriffen werden. Klicken Sie in der Dachgaubenmaske auf die Funktion FUSSHÖHE DIGITALISIEREN und dann im Grundriss auf Punkt P1. Die Höhe wird direkt ins Feld eingetragen (Die Höhe kann sich zum Wert in der Abbildung unterscheiden). Sperren Sie diesen Wert gleich.
    002dormer-height-settings 003set-dormer-height

    Tragen Sie auch gleich die Höhe des Firstes der Gaube (300) und die Wandstärke (30) ein.

  3. Auch bei der Gaubenbreite haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Plan einen Wert zu holen. Beachten Sie, dass die Einstellung der Breite auf "aussen" steht.
    Klicken Sie auf die Messfunktion und dann auf die Punkte P2 und P3.
    004dormer-width-settings 005dormer-width-from-drawing
    Geben Sie die anderen Werte der Maske ein.
  4. Wenn Sie einen Wert nicht kennen, können Sie natürlich auch mit den normalen Messfunktionen arbeiten. In diesem Fall muss der Dachvorsprung der Gaube zur Hausaussenkante gemessen werden.
    Rechte Maustaste > Funktion MESSEN wählen
    006measure

    Starten Sie in der Messwerte-Maske VERTIKAL MESSEN und klicken Sie auf die Punkte P4 und P5. Das Resultat wird in der Maske eingetragen. Zu diesem Wert kommen 40 cm Dachvorsprung zur Balkonplatte dazu.
    007dim-value 008measure-vertical

    Tragen Sie 220 in die Maske ein.
    009dormer-thickness-settings

  5. Achten Sie darauf, dass die Detailparameter richtig eingestellt sind.
    010set-detail-params
  6. Die Werte der Maske sind nun richtig eingestellt. Klicken Sie auf den Button apply.
  7. Die erste Abfrage verlangt nach der Dachfläche, auf die die Gaube gesetzt werden soll. Wählen Sie die Dachfläche am Punkt P6 an.
    011place-dormer
  8. Wählen Sie einen Platzierungspunkt. Dies kann die Mitte der Gaube oder eine der beiden Innenecken (wie P7) sein. Diese Gaube ist am einfachsten über eine Ecke zu setzen. Klicken Sie auf den Punkt P7.
  9. Nun wird die Endposition der Gaube bestimmt.
    Fahren Sie mit der Maus nach rechts > P8.
    Tipp

    Falls sich die Wand einmal nicht sofort mit dem Dach verschneidet, muss die Wand aktualisiert werden.
    Menü ÄNDERN > AR-OBJEKT AKTUALISIEREN
    012refresh-ar-object
    013refresh-params

  10. Brechen Sie die Funktion mit Esc ab.

Visualisierungsmaterialien zuweisen

Die Seitenwände der Dachgaube besitzen noch keine Textur.

Workshop

  1. Öffnen Sie die Visualisierungsmaterialverwaltung. Ist die Visualisierungsmaterialverwaltung nicht geladen, kann sie im Menü ANSICHT > FENSTER > VISUALISIERUNGSMATERIAL… geladen werden.
    014open-materials-manager
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwohin in die Visualisierungsmaterialverwaltung und wählen Sie die Funktion "VisMat über Fläche wählen".
    015select-by-surface
  3. Tippen Sie jetzt mit der linken Maustaste auf die Aussenwand. Das Visualisierungsmaterial wird in der Visualisierungsmaterialverwaltung angezeigt.
    016material-sample
  4. Ziehen Sie jetzt dieses Visualisierungsmaterial mit gedrückter Maustaste per "Drag and Drop" auf eine der Seitenwände und lassen dort die Maustaste los.
    017d-and-d-material
  5. Drehen Sie mit der mittleren Maustaste das Modell so, dass die andere Gaubenseitenwand sichtbar wird und ziehen auch auf diese das Visualisierungsmaterial.

Kopieren / drehen

Ein Element/Objekt kann über dessen Handles verschoben oder manipuliert werden. Zusätzlich gibt es einzelne Manipulationsfunktionen (Verschieben, Kopieren, Drehen, Spiegeln, Skalieren). Diese Funktionen haben erweiterte Funktionalitäten, so können sie untereinander kombiniert werden oder es kann ein beliebiger Referenzpunkt für die Manipulation gewählt werden. Zum Beispiel kann beim Kopieren eines Fensters mit Handles nur die linke oder rechte Seite "gepackt" werden, hingegen bei der Manipulationsfunktion AUSWAHL KOPIEREN kann die Wandecke als Referenzpunkt dienen. Somit kann das Fenster im gleichen Abstand in verschiedene Ecken kopiert werden.
018manip-toolbar

Funktion AUSWAHL KOPIEREN

Bestimmen Sie zuerst eine Auswahl (ein oder mehrere Elemente/Objekte), dann starten Sie die Funktion. Sobald der Referenzpunkt der zu kopierenden Auswahl definiert ist, öffnet sich die Eigenschaftsleiste.
019copy-toolbar

Die Funktionen können nach Belieben kombiniert werden.
Sie können z. B.die Auswahl drehen, skalieren und mehrfach kopieren.

Beispiel

Mehrfach kopieren:
Welchen Punkt verschieben? P1 020copy-scale-polygon
021rotation-angle ia_polygon_rotate_

manip_scale_
Vergrösserungsfaktor? 1.25

manip_multi_
Wie oft? 4

Wohin Positionieren? P2

Workshop

Sie werden ein bestehendes Fenster des Dachgeschosses kopieren, um 90° drehen und in die neue Wand vor dem Balkon platzieren.

  1. Wechseln Sie ins Drahtmodell und zurück in die Ausgangslage. Sie sollten immer noch nur das Dachgeschoss aufgebaut haben.
    display_mode_wireframe_ workspace_top_view_
  2. Markieren Sie ein Fenster. > P1
    022mark-window
  3. Starten Sie die Funktion AUSWAHL KOPIEREN.
    manip_copy_
  4. Als Referenzpunkt um das kopierte Fenster neu zu setzen, wählen Sie auf der Fensterinnenseite die Mitte. > P2
    023set-reference-point

    Das Fenster "hängt" nun am Cursor.

  5. Stellen Sie den Drehwinkel in der Eigenschaftsleiste auf 90° und drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn.
    024rotation-settings
    025rotate-window-90
  6. Setzen Sie das Fenster in die Mitte der Gaube. > P3
    026place-dormer-window
  7. Brechen Sie die Funktion mit Esc ab.

Stütze

Die Funktion STÜTZE ERSTELLEN befindet sich bei den Bauteilen wie die Funktion WAND ERSTELLEN.
column_

Eigenschaftsleiste

In der Eigenschaftsleiste der Stütze können die wichtigsten Daten eingestellt werden.
027column-settings

Höhenbezug

Wie bei Wänden gilt der Höhenbezug auch für Stützen.
Die Definition bis UK Decke verschneidet die Stütze im Dachgeschoss mit den Dachflächen.
storeyref_bot_top_ storeyref_storey_top_ storeyref_free_top_ storeyref_bot_free_ storeyref_storey_free_ storeyref_free_free_

Workshop

Auf dem Balkon müssen Stützen erstellt werden, die bis unter das Gaubendach reichen.

  1. Wählen Sie die Funktion STÜTZE ERSTELLEN.
    column_

    Die Eigenschaftsleiste der Stütze wird eingeblendet.

  2. Wählen Sie den Parametertyp "Beton" und ergänzen Sie die restlichen Werte.
    027column-settings

    Für eine korrekte Auswertung muss in den Stützenparameter die Eigenschaft „Aussenstütze“ aktiviert sein.

  3. Für die Position der Stütze Punkt P1 angeben und für die Richtung der Stütze Punkt P2.
  4. Für die Position der zweiten Stütze Punkt P3 angeben und für die Richtung der Stütze Punkt P4.
    028place-columns
  5. Die Funktion STÜTZE ERSTELLEN ist immer noch aktiv. Anstatt die Funktion abzubrechen, kann direkt eine neue Funktion gewählt werden.
    Schalten Sie das Erdgeschoss aktuell.
    012select-all-gf-active
  6. Die Stützen müssen ins Erdgeschoss kopiert werden. Benützen Sie die Funktion IN AKTUELLES GESCHOSS KOPIEREN.
    copy_to_act_storey_
  7. Klicken Sie auf die beiden Stützen im Dachgeschoss. Die Kopie wird sofort im aktuellen Geschoss (Erdgeschoss) dargestellt.
    029dormer-with-columns
  8. Brechen Sie die Funktion mit Esc ab.

Geländer

Die Funktion GELÄNDER kann für ein freistehendes Geländer oder für ein Geländer an einer Treppe benutzt werden.

Workshop

Erstellen Sie ein Geländer beim Balkon. Dafür müssen Sie zuerst eine Linie zeichnen, aus der dann das Geländer erstellt wird.

  1. Dachgeschoss = aktuelles Geschoss
  2. Erzeugen Sie Hilfslinien in der Mitte der Stütze und je mit einem Abstand von 5 cm zur Stütze.
    030banister-aux-lines
  3. Wählen Sie die Funktion GELÄNDER, dann in der Eigenschaftsleiste die Option „Kontur über Polygon eingeben“ wählen.
    railing_
    031banister-entry-mode
  4. Zeichnen Sie die Kontur vom Startpunkt P1 zum Endpunkt P2 und bestätigen den Endpunkt mit einem weiteren Klick P2.
    032draw-first-banister
  5. Stellen Sie die einzelnen Reitermasken wie unten abgebildet ein und übernehmen Sie die Einstellungen mit apply.
    033handrail-parameters
    newel-menu 034newels-parameters
    panel-menu 035panel-parameters
    vertical-baluster-menu 036vertical-balusters-parameters
  6. Die beiden seitlichen Geländer können Sie nun selbstständig erstellen. Verringern Sie die Anzahl der Pfosten von 4 auf 3.
    Da beide Geländer genau gleich sind, können Sie auch eines erstellen und dann kopieren.
    037finished-banister