Lichtschächte ¶
Lichtschacht (Bibliotheksteil) ¶
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Lichtschächte zu erstellen.
- nur als 2D-Grundriss im Plan
- ein Bibliotheksteil setzen
- als 3D-Körper erstellt aus einem Bibliotheksteil oder einem selber gezeichneten Polygon.
Workshop
Sie müssen 3 Lichtschächte erstellen. Die Lichtschächte weisen eine Grösse von 60x140 cm auf und können aus der Bibliothek entnommen werden.
- Schalten Sie das Kellergeschoss alleine sichtbar.
- Holen Sie die Bibliotheksverwaltung in den Vordergrund (Ctrl+3)
Wechseln Sie in den Pfad bauteile/lichtschacht.
Wählen Sie den Lichtschacht "ls_140x60.d".
- Sie haben den Lichtschacht nun am Cursor.
Sobald das Bibliotheksteil am Cursor "hängt", wird die Eigenschaftsleiste angezeigt. Damit der Lichtschacht besser platziert werden kann, müssen Sie den Referenzpunkt verschieben.
- Wählen Sie die Funktion REFERENZPUNKT FREI WÄHLEN aus der Eigenschaftsleiste. Ein neues Fenster öffnet sich mit dem Lichtschacht. Wählen Sie nun den neuen Referenzpunkt in der Mitte des Lichtschachts.
Nach dem Klick auf den neuen Referenzpunkt verschwindet die Maske wieder und Sie haben nun den Lichtschacht mittig am Cursor. - Drehen Sie den Lichtschacht um 90° mit der Funktion MIT DEM URZEIGERSINN DREHEN in der Eigenschaftsleiste.
Nun steht der Lichtschacht senkrecht am Cursor. - Platzieren Sie den Lichtschacht die Mitte des Kellerfensters.
- Drehen Sie den Lichtschacht nochmals um 90° und setzen Sie die beiden unteren Lichtschächte ebenfalls.
- Brechen Sie die Funktion mit Esc ab.
3D-Objekt für Lichtschacht ¶
Workshop
Die Lichtschächte sind 2D-Bibliotheksteile. Diesen Grundrissen muss ein 3D-Körper zugewiesen werden.
- Wählen Sie die Funktion BOX DEFINIEREN.
- Bestimmen Sie die untere und obere Höhe der Box (wird von der aktuellen Arbeitsebene aus gemessen. Aktuell -2.70), sowie die Erstellungsart Kontur wählen.
- Klicken Sie auf jeden Lichtschacht-Grundriss und beenden Sie mit Esc. Der 3D-Körper wird sogleich erstellt.
Tipp
Wenn Sie auf die Farbvorschau klicken, öffnen sich die Farbtabellen.
Über die Pfeile < > navigieren Sie eine Tabelle vor und zurück. Wenn Sie auf den Buttonklicken, gelangen Sie zu einer anderen Darstellung der Farbtabellen.
- Das 3D-Objekt weist erst die Standard-Einstellungen auf. Wählen Sie einen Lichtschacht zum Bearbeiten.
- Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Parametermaske und blenden die Detaileinstellungen ein.
Lösen Sie die Verknüpfung zur Darstellungstiefe und wählen den Parametersatz Betonelement. - Ändern Sie die Schnitthöhe auf 1.60 m und wählen die gewünschte Schraffur pro Darstellungstiefe.
- Die Änderung an einem Lichtschacht muss auf die beiden anderen übertragen werden. Wählen Sie die Funktion PARAMETER ÜBERTRAGEN und den eben geänderten Lichtschacht.
- In der "Parameter übertragen"-Maske kann genau bestimmt werden, welche Parameterwerte auf die anderen Objekte übertragen werden sollen. In diesem Fall würde das Häklein bei Darstellungstiefe reichen, aber es ist auch nicht falsch, wenn alle Einträge aktiv sind, da alle Lichtschächte die gleiche Farbe und Höhe aufweisen.
- Wählen Sie die Übertragungsart einzeln und klicken Sie auf die beiden anderen Lichtschächte (Klicken Sie im 3D auf die Box).
- Brechen Sie die Funktion mit Esc ab.
Aufsichten von Bauteilen ¶
Die Bauteile haben nur im erstellten Geschoss eine Grundrissabbildung. Ausgenommen sind die Treppen und geschossübergreifende Fenster.
Workshop
Die Stützmauern und die Lichtschächte sollen auch im Erdgeschoss abgebildet werden.
- Schalten Sie das Kellergeschoss alleine sichtbar.
- Markieren Sie sämtliche Objekte, die eine Aufsicht erhalten sollen. Wählen Sie mit gedrückter Shift -Taste die 3 Lichtschächte und die 3 Stützmauern.
- Wählen Sie die Funktion AUFBAU.
Auf dem Bildschirm sind nur noch die gewählten Teile sichtbar. - Erstellen Sie von der sichtbaren Auswahl eine Ansicht. Wählen Sie die Funktion NEUE ANSICHT in der Ansichtenverwaltung.
- Vergeben Sie den Namen AnsichtBauteile und nehmen Sie die Einstellungen vor.
- Ein Hinweis erscheint, dass neu erzeugte Objekte in dieser Ansicht nicht angezeigt werden.
- Sie können die Ansicht in der Ansichtenverwaltung aufrufen.
- Die Aufsichten der Bauteile müssen von der Ansicht in das Erdgeschoss kopiert werden. Markieren Sie mit der Funktion AUSWAHL BILD oder der Tastenkombination Ctrl+A sämtliche Objekte auf der Ansicht.
- Kopieren Sie die markierten Objekte in die Zwischenablage.
(oder Tastenkombination Ctrl+C)
- Damit die Objekte exakt gesetzt werden können, muss ein Bezugspunkt festgelegt werden. Wählen Sie die Ecke der Stützmauer, die der Gebäudeecke entspricht und somit problemlos im Erdgeschoss platziert werden kann.
- Wechseln Sie in die Planansicht EG.
- Fügen Sie die kopierte Auswahl aus der Zwischenablage in den Plan ein.
(oder Tastenkombination Ctrl+V)
- Die Objekte "hängen" am gewählten Bezugspunkt am Cursor. Platzieren Sie die Auswahl im Plan.
- Wechseln Sie zurück ins Modell und bauen Sie alles auf.
+