Vorbereitung ¶
Die Umbauplanung ist mit ELITECAD Architektur durchgängig und intelligent in 2D und 3D möglich. Die Darstellung der Zustände Abbruch, Bestand und Neubau ist vom 3D Modell bis hin zu den Plänen frei konfigurierbar.
Alle Projektzustände sind gleichzeitig vorhanden und können auf Knopfdruck ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Klassifizierung erfolgt auf Bauteilebene ohne dabei z. B. Layer verwenden zu müssen.
Zahlreiche Funktionen in der Konstruktion nutzen diese Zustandsinformation und erledigen bis dato manuelle Aufgaben automatisch (z. B. das Schließen einer Wandöffnung beim Setzen eines Fensters auf Abbruch). Dies erspart wertvolle Arbeitszeit. Mehr Information im Modell führt auch zu mehr Sicherheit in der Planung, so bezieht sich z. B. die automatische Vermassung nur auf sinnvolle Kombinationen von Zuständen.
Pläne, Ansichten und Schnitte berücksichtigen selbstverständlich die gewünschten Zustände und liefern somit ohne Mehraufwand eine normgerechte Darstellung von Abbruch/Neubau Projekten.
Die vollintegrierte Umbauplanung in ELITECAD unterstützt den Anwender nicht nur in der 3D Modellierung und Zeichnungsausfertigung, sondern auch bei der Auswertung von Massen und Mengen sowie beim Erstellen von Reports aus den gewünschten Projektzuständen.
Im BIM-Prozess ist die Weitergabe der Statusinformation über die Schnittstellen gewährleistet.
Vorbereitung ¶
Modell laden ¶
Workshop
-
Bei dieser Kurseinheit beginnen Sie mit dem Projekt CAD_Objekt_Umbau.
Laden Sie das entsprechende Projekt. -
Projekt öffnen (Bitte beachten Sie das in der Konfiguration angegebene Gebietsschema!)
Menü DATEI > ÖFFNEN
Wählen Sie je nach Land das Modell und öffnen Sie es.
Deutschland: CAD_Objekt_Umbau_Ausgangslage_DE.d
Österreich: CAD_Objekt_Umbau_Ausgangslage_AT.d
Schweiz: CAD_Objekt_Umbau_Ausgangslage_CH.dDas geöffnete Modell sollte diesen Stand aufweisen:
-
Aktivieren Sie die Umbauplanung im Menü EINSTELLUNGEN > OPTIONEN > ARBEITSPARAMETER > ARCHITEKTUR.
Beachten Sie bitte, Dass die Zeile "Automatische Umbauplanungsobjekte laut Material erstellen" nicht aktiviert ist. Diese würde automatische Umbauplanungsobjekte immer laut Material darstellen, wie im Kapitel "Umbau Darstellung" beschrieben.
Tipp
Um ein korrektes Endergebnis auch für Benutzer ohne Geländemodul zu ermöglichen ist das Gelände schon auf den Endzustand des Projektes, in dem der Keller eine Wärmedämmung aufweist, vorbereitet. Je nach Gebietsschema und im Laufe der Zeit durchgeführten Verbesserungen in Form von Updates können sich manche Parameternamen oder Screenshots leicht von den hier dargestellten unterscheiden.
Tipp
Der Name Umbauplanung steht für die zeitlichen Zustände in einem Umbauplanungsprojekt. Gewisse Teile gehören zum Bestand, gewisse Teile zählen zum Abbruch und manche Objekte sind Bestandteil vom Neubau. Darüber hinaus gibt es den Zustand unbekannt. Für die Arbeit mit diesen Zuständen ist die Umbauplanung zuerst in den Optionen zu aktivieren. Erst dann sind alle zugehörigen Einstellungen aktiv oder sichtbar. Das bedeutet, wenn man die Umbauplanung nicht nutzt, ändert sich nichts an der bestehenden Arbeitsweise.
Die Umbauplanungszustände sind eine neue Eigenschaft und komplett unabhängig von den Layern.
Werkzeugleiste Umbauplanung ¶
Workshop
Die Werkzeugleiste für die Umbauplanung können Sie einblenden, indem Sie in den Bereich der Werkzeugleisten rechtsklicken und im Kontextmenü Anpassen… wählen. Aktivieren Sie im Reiter Werkzeugleisten die Werkzeugleiste Umbauplanung und entscheiden Sie, auf welche Art Sie diese angezeigt bekommen wollen.
In der Werkzeugverwaltung sieht sie folgendermassen aus:
Als eigenständige Werkzeugleiste sieht sie folgendermassen aus: