Darstellungstiefe ¶
Darstellungstiefe wechseln ¶
Um effizient planen zu können, ist die Veränderbarkeit der Darstellungstiefe von entscheidender Bedeutung. Die Bauobjekte werden einmal gezeichnet und können in verschiedenen Darstellungsarten angezeigt werden.
Die Darstellungstiefe ist vom Massstab der Zeichnung unabhängig, wird jedoch wesentlich von der Landeseinstellung beeinflusst.
Deutschland: | ||
---|---|---|
Entwurfsplanung | Eingabeplanung | Werkplanung |
![]() |
![]() |
![]() |
Österreich: | ||
---|---|---|
Entwurf | Einreichung | Ausführung |
![]() |
![]() |
![]() |
Schweiz: | |
---|---|
Bauprojekt | Werkplan |
![]() |
![]() |
In weiterer Folge wird die Landeseinstellung für Deutschland verwendet und daher können Ihre Einstellungswerte, je nach Landeseinstellung, von der in der Kurseinheit gewählten Darstellungstiefe abweichen.
Workshop
- Wechseln Sie die Darstellungstiefe von Entwurfsplanung auf Werkplanung. Achten Sie darauf, dass Sie sich im Modell befinden.
- Das Modell und der Massstab sollen aktualisiert werden.
- Wechseln Sie in der Ansichtenverwaltung in das EG.
- Die Wände haben die Schraffuren gewechselt, die Fenster, Türen und Raumbeschriftungen haben den Detailierungsgrad angepasst.
Parameter Darstellungstiefe ¶
Wie die AR-Objekte in den verschiedenen Darstellungstiefen dargestellt werden, können Sie in der Parametermaske einstellen.
Material ¶
In der Materialverwaltung werden die Strichstärken und Schraffurparameter für die Darstellung der Materialien von Bauteilen in Grundrissansicht und/oder Schnittansicht definiert.
Fenster ¶
In den Fensterparametern kann die Darstellung der Fenster im 2D und 3D definiert werden. Es lassen sich ausserdem die Art der Beschriftung und die zu verwendenden Textparameter, die Einstellungen der Aussenkoten, die Länge und der Stift der Mittellinie sowie die Stifte und Linientypen für die Sturzlinien beeinflussen.
Tür ¶
In den Türparametern kann die Darstellung der Türen im 2D und 3D definiert werden. Es lassen sich ausserdem die Art der Beschriftung und die zu verwendenden Textparameter, die Länge und der Stift der Mittellinie sowie die Stifte und Linientypen für die Sturzlinien beeinflussen.
Räume ¶
In den Raumparametern kann der Datensatz für die verwendete Raumbeschriftung und Raumgruppe gewählt werden.
Tipp
Die Bauteile werden beim Darstellungstiefenwechsel oder beim Aktualisieren der Darstellungstiefe diesen Einstellungen angepasst, auch wenn in den Parametermasken der jeweiligen Bauteile etwas anderes eingestellt wurde. Um dies bei einzelnen Bauteilen zu verhindern, besitzt jedes Bauteil beim Bearbeiten die Möglichkeit, eingefroren zu werden. Ist diese Option gesetzt, wird dieses Bauteil beim Aktualisieren der Darstellungstiefe ignoriert.
Masse ¶
In dieser Maske werden die Massparameter für die "Parametergruppen 1–3" die bei der Architekturvermassung verwendet werden sollen, festgelegt.
Der Vermassungsparameter ist über "..." aus einer Aufstellung aller unter der Funktion "Massparameter" angelegten Einstellungen auszuwählen. Durch Wählen einer Darstellungstiefe wird der aktuelle Massparameter automatisch umgestellt.
Höhenkotenparameter ¶
In dieser Maske werden die Massparameter für die Parametergruppe 1-3 für die Höhenkoten und Grundriss Höhenkoten festgelegt.
Der Textparameter ist über aus einer Aufstellung aller unter der Funktion TEXTPARAMETER > PARAMETERNAME angelegten Einstellungen auszuwählen. Durch Wählen einer Darstellungstiefe wird der aktuelle Textparameter automatisch umgestellt.
Die drei Parametersätze sind mit den Parametergruppen P1, P2, P3 in der Eigenschaftsleiste der Höhenkote bzw. Grundriss Höhenkote verknüpft.
3D-Objekte ¶
In den 3D-Parametern kann der Datensatz gewählt werden, der standardmässig für 3D-Objekte (Fläche, Box, Rotationskörper, Freiformen, …) verwendet werden soll.
Darstellungstiefe ändern ¶
Bei einer Änderung in der Darstellungstiefe werden am Ende alle Objekte aktualisiert (mit Ausnahme der Objekte auf gesperrten Layern). Bevor die Darstellungstiefe gewechselt wird, sollte alles aufgebaut werden.
Workshop
- Wechseln Sie ins Modell und bauen Sie alles auf.
- Öffnen Sie die Darstellungstiefen-Einstellungen und wechseln Sie in die Fenster-parameter.
- Wechseln Sie zur Beschriftung und zum Typ "RPH+STUK ab RDOK". RPH+STUK ab RDOK = Brüstungs- und Sturzhöhe ab Rohdecke
Ergänzen Sie den Vortext und wählen Sie einen Textparameter. Bestätigen Sie die Auswahl anschliessend mit
.
- Aktualisieren Sie das Modell.
- Die Fensterbeschriftung hat jetzt ein anderes Aussehen.